Klimaanlage für den Vienna Skylink

Mit dem Ausbau des Wiener Flughafens wurde der Ausbau der Kältezentrale notwendig. Das Projekt „Kältezentrale Nordost“ hat die steirische <a href=http://www.smb.at>SMB</a> abgewickelt – der größte Einzelauftrag in ihrer Unternehmensgeschichte. <% image name="SMB_Haus_gesamt" %><p> <small> Neue Kältezentrale Nordost – knapp 1 km vom Tower entfernt. </small> Projekt „Skylink“: Das meint derzeit Europas größte Hochbau-Baustelle Mitteleuropas. Das bedeutet auch das Hochrüsten des Wiener Flughafens zum unmissverständlich wichtigsten Osteuropa- und Fernost-Hub. Und das bedeutet ein Investment von 400 Mio €, um ein neues sichelförmiges Terminal samt Pier ab 2008 an den bestehenden Terminal-Trakt anzudocken. Neue Check-In-Einrichtungen, Shopping-Meile, Lounges, 51 neue Gates – auf einer Gesamtlänge von 730 m und eine Geschossfläche von 150.000 m2. Und all das will wohl temperiert sein. Mit Klimakaltwasser für die Raumkühlung und Belüftung. Aufbereitet von fünf so genannten Chillern, in denen jeweils 220 kg Ammoniak zirkuliert, kondensiert und wieder flüssig wird. Resultat: 6 °C kaltes Wasser anstelle von 12 °C kaltem Wasser. 100 l die Sekunde. Zugestellt durch dicke 600 mm-Rohre. In einem mehrere Kilometer langen Kanalsystem, das sich unterhalb der gesamten Flughafen-Stadt verzweigt. <% image name="SMB_Waermetauscher" %><p> <small> Rückkühleinrichtungen am Dach der Kältezentrale. </small> <b>Wärmetausch.</b> Rund vier Monate lang hat SMB-Ingenieur Reinhard Rinofner mit einer 25 Mann starken Montage-Truppe die neuen GEA-Maschinen aufgebaut. „Es handelt sich dabei um fünf autarke Systeme, die jeweils mit einer Motorleistung von 630 kW rund 2,6 MW thermische Leistung erzeugen und in Folge hydraulisch zusammen geschalten sind“, erzählt der Planungsprofi. „Man kann sich die Anlage als eine Art umgekehrte Wärmepumpe vorstellen, wobei die Wärmedifferenz eben nicht ,mitgenommen’, sondern ,abgegeben’ wird.“ Mannshohe Wärmetauscher machen das möglich. <% image name="SMB_Rohrsystem" %><p> <small> 600 mm-Rohre erstrecken sich über das gesamte Flughafen-Areal. </small> Pro Kältemaschine sind dabei zwei Rückkühler á 1575 kW Rückkühlleistung angebunden. Diese Rückkühler sind in einen mit einem Glykol-Wassergemisch gespeisten Leitungssystem eingebunden. Im Winter erlaubt dieses System auch ein so genanntes Free Cooling: „Dabei wird das Kaltwasser ohne die Kälteanlagen generiert, indem es über die Kollektoren am Dach der neuen Kältezentrale geführt wird.“ Insgesamt verfügen die beiden Kältezentralen am Wiener Flughafen nun über eine thermische Leistung von 23 MW. Ihr Ausbau kostete rund 12 Mio € – der von SMB abgewickelte Anlagen-Part umfasste 4,4 Mio €, der Rest entfiel auf den Neubau und nicht zuletzt eine notwendig gewordene Hochspannungsanlage mit 5 Trafostationen sowie die Anbindung an das übergeordnete Leitsystem: Einige Hundert Sensoren überwachen im Siemens Simatic-System permanent den Zustand der Anlagen. Klimaanlage für den Vienna Skylink